Schlagwort-Archive: Stimmig-sein-Methode

Presse

In der Presse wurde von Uta Feuerstein berichtet in:

Artikel in der Zeitschrift Känguru
Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger am 31.07.2006
Artikel in der Kölner Bildzeitung am 22.10.2007
Artikel im Berliner Tagesspiegel am 16.10.2011

Radiosendungen mit Uta Feuerstein

Radiosendung WDR 5 am 16.02. 2017 in „Leoanardo“ zum Thema Dialekt

Diese Radiosendung wurde am 16.02. 2017 im WDR 5 in der Wissenssendung Leonardo ausgestrahlt. Uta Feuerstein wird als Fachfrau von der Journalstin Andrea Lueg zu dem Thema „Hochdeutsch sprechen“ interviewt, also dazu, warum Menschen bei ihr daran arbeiten, ihre Dialekte abzulegen, um ein Standarddeutsch oder Hochdeutsch zu erlernen und wie das funktioniert.
Sendung verpasst? Hier gelangen Sie zur Sendung in der Audiothek. Wenn Sie nicht die gesamte Sendung anhören möchten, können Sie zu 00:32:20 vorspulen oder Sie hören sich hier den Ausschnitt an:

Radiosendung Radio Erft (2)

23.08.2006: Möglichkeiten der Behandlung von Tinnitus mit der Stimmig-sein- Methode

Radiosendung Radio Erft (1)

5. April 2006: Vorstellung der Stimmig-sein- Methode

WDR4: 28.08. 2004: In der Sendung „In unserem Alter“

Thema Stimme, Studiogast: Uta Feuerstein Radio Erft: 5. April 2006: Vorstellung der Stimmig sein – Methode

Radio Köln: Buchvorstellung, 2000, Studiogast: Uta Feuerstein

Literaturliste von Artikeln und Buchbeiträgen zur Stimmig sein – Methode®

Feuerstein, U. (2003). Einführung in die Stimmig sein – Methode®. Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme®. Teil 1. Logopädie, 3, 8- 23.

Feuerstein, U. (2003). Einführung in die Stimmig sein – Methode®. Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme®. Teil 2. Logopädie, 4, 9-22.

Feuerstein, U. (2003). Einführung in die Stimmig sein – Methode®. Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme®. In Doppelpunkt – Fortbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik – Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V. (Hrsg.), Sprache für alle – Neue Möglichkeiten der Sprachheilpädagogik (S. 82-107). Karlsruhe: Loeper Literaturverlag.

Feuerstein, U. (2004). Die „Stimmig sein – Methode“: Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme. Forum Logopädie, 4, 16-21.

Feuerstein, U. (2005). Einführung in die Stimmig sein – Methode®. Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme®. In P. Arnoldy, B. Traub (Hrsg.), Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln. (S. 64-76). Karlsruhe: Loeper Literaturverlag.

Feuerstein, U. (2006). Singen als Zugang zu einem selbstbestimmten Leben. Die Stimmig sein – Methode als musiktherapeutisches Verfahren. Musiktherapeutische Umschau, 27 (1), 43-53.

Feuerstein, U. (2006). Die Stimmig sein – Methode. Entwicklung und Einordnung eines funktional-psychointegralen Selbstregulationskonzepts für die Stimmtherapie. Die Sprachheilarbeit – Fachzeitschrift für Sprachbehindertenpädagogik, 3, 117-126.

Feuerstein, U. (2008). Körperliche und psychische Ursachen bei falscher Intonation im Gesang und deren Behebung. Forum Kirchenmusik,3,  14-22.

Feuerstein, U., Himmelmann, U. (2008). Stimme als Brücke von Mensch zu Mensch. Erkenntnisse zum kulturübergreifenden emotionalen Ausdrucksgehalt der Stimme in der Stimmig sein-Methode®. In: Riehmann, Ch., Dallmeier, M (Hrsg.), Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. Handeln – Sprechen – Schreiben, S. 66-78. Cottbus: Verlag Reinhard Semmler GmbH.

Feuerstein, U., Himmelmann, U. (2010). Die Stimmig sein-Methode® in der Logopädie. Logopädieaustria. Logothema 1, 16-20.

Feuerstein, U., Himmelmann, U. (2010): Die Stimmig-sein-Methode in der Stimmtherapie, im Gesangsunterricht und in psychologischer Beratung. In: Gabriele Frontzek (Hrsg.), Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Dortmund 2010. S. 475-479.

Einen ausführlichen Artikel zur Stimmig-sein-Methode können Sie auch durch die Zusendung von 4,20 Euro in Briefmarken (6 mal 0,70 Euro- Briefmarken) sowie durch die Zusendung eines adressierten und mit 1,45 frankierten A4-Rückumschlages bestellen.

Was ist eine Organische Stimmstörung oder Organische Dysphonie / Dysodie?

Eine organische Stimmstörung oder Organische Dysphonie wird immer dann als Diagnose gestellt, wenn die Stimmfunktion durch organische Veränderungen gestört oder verursacht ist.

Typische organische Stimmstörungen

Typische organische Stimmstörungen sind z.B. die Stimmlippenknötchen (welche auch häufig Sängerknötchen genannt werden, da häufig Sänger ihre Stimme durch eine falsche Stimmtechnik überbeanspruchen und so irgendwann Schwielen auf den Stimmbändern entwickeln). Viele organische Stimmstörungen lassen sich durch die Umstellung der Stimmtechnik auf die funktionale Phonation, welche mit der Stimmig-sein-Methode® möglich ist, beseitigen. Manche organische Stimmstörungen sind jedoch nur operativ zu beheben – wenn auch gleichwohl eine stimmtherapeutische Nachsorge wichtig ist. Dies ist z.B. häufig bei Stimmpippenpolypen der Fall, wenn diese bereits zu groß geworden sind.

Stimmtherapie mit der Stimmig-sein-Methode® nach Operationen

Stimmstörungen nach Operationen aufgrund der Prozesse der Wundheilung z.B. in der Stimmlippenschleimhaut:
Oft kommt es vor, dass Patienten aufgrund der Missempfindungen bei der Wundheilung eine gewisse Schonhaltung einnehmen, die dazu führen kann, dass die Stimme nicht mehr klar klingt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Verspannungen (Kompensationsversuche) aufgebaut werden, um die Stimme wieder in den Griff zu bekommen. Hier wird Ihnen professionell weitergeholfen, um zu vermeiden, dass sich falsche Muster einschleichen.

Stimmtherapie mit der Stimmig-sein-Methode® nach Schilddrüsenoperationen

Nach einer Schilddrüsen-Operation kann es vorkommen, dass die Stimme eingeschränkt belastbar ist. Dies kommt einerseits von:

Recurrenzparesen:

Die gefürchtete Recurrenzparese nach einer Schilddrüsenoperation tritt glücklicherweise nicht mehr so häufig auf. Die Recurrenzparese ist eine Lähmung eines oder beider Stimmlippennerven (Nervus recurrenz), welche zu Heiserkeit oder zu Atemnot führen kann. Manche Recurrenzparesen sind unwiderruflich. Bei einer einseitigen Stimmlippenlähmung muss dann die andere Stimmlippe in der Stimmtherapie geschult werden, stärker zu arbeiten, um wieder eine brauchbare Stimmfunktion zu entwickeln. Oft sind die Lähmungserscheinungen auch nur vorübergehend und lassen sich auch durch eine gute Therapie schnell wieder beheben, indem die gesunde Stimmlippe dazu animiert wird, mit ihrer Schwingung die andere Seite anzuregen.

Umstellung der Muskulatur:

Eine andere Schwierigkeit liegt darin, dass Ihre Muskeln sich umstellen müssen. Denn die Einhängemuskulatur des Kehlkopfs hat nun einen kürzeren Weg für ihre Arbeit, da die Schilddrüse (bzw. ein Lappen der Schilddrüse) fehlt, so dass der früher längere Weg eines Muskels der Einhängemuskulatur sich nun kürzer gestaltet.
Auch wenn es tatsächlich zu einer Recurrenzparese gekommen sein sollte, muss sich die Muskulatur umstellen. In diesem Falle muss das beweglich gebliebene Stimmband kompensieren lernen, um näher an die gelähmte Stimmlippe heranzukommen, so dass die Stimme wieder klarer werden kann. Bei nur vorübergehenden Lähmungen (welche oft entstehen, wenn der Nerv lediglich gequetscht ist), ist es sogar extrem wichtig, Stimmtherapie zu machen, um über die Schwingung des gesunden Stimmbandes die gelähmte Seite zum Mitschwingen anzuregen und so schneller zu reaktivieren, damit es gar nicht erst zum Abbau von Muskelmasse im gelähmten Stimmband kommen kann.

Stimmtherapie bei organischen Stimmstörungen – Selbstheilungsprozesse anregen

In der Stimmtherapiepraxis arbeiten wir mit der Stimmig-sein-Methode®. Mit dieser Methode ist es möglich, Selbstheilungsprozesse bzw. Selbstregulationsprozesse der Stimme in Gang zu bringen, welche die unwillkürlich gesteuerte Muskulatur des Kehlkopfes anregen kann, sich neu zu organisieren. Diese Selbstregulation können Sie über eine verbesserte Hörwahrnehmung unter professioneller Anleitung erlernen. Denn über eine verbesserte Klangwahrnehmung (bestimmter Frequenzen) reguliert sich die Stimmfunktion (über neurologische Schleifen) von selbst. Das heißt, die Stimme wird klarer, weicher, voluminöser und brillanter (tragfähiger). Anstrengungsgefühle lösen sich auf.
Bei organischen Schädigungen im Kehlkopf organisieren sich im Rahmen der natürlichen Möglichkeiten des Kehlkopfs die Muskeln neu; Schwellungen können durch das veränderte Schwingungsverhalten der Stimmlippen zurückgehen.
Auch können Sie mit einer Stimmtherapie nach einer Operation angeleitet werden, nicht aus einer Angst vor Stimmproblemen oder wegen evtl. vorhandener Missempfindungen im Hals eine falsche (kompensierte) Stimmtechnik zu entwickeln.

Abbau von Ängsten und (Stimm-) Stress

Auch der Stress, den eine Stimmstörung bzw. eine Operation auslösen kann, kann in der Stimmig-sein-Methode® mitbehandelt werden. In diesem Fall ist es mit der Stimmig-sein- Methode® möglich, über die Stimme Zugang zu seinen Gefühlen zu bekommen und Ängste und damit seinen (Stimm-) Stress wieder abzubauen.